Sprache auswählen

Spezialisierungen

Spezialisierungen

Profil der Spezialisierung in „Linguistik und Didaktik“ im MA-Studiengang

Die Spezialisierung „Linguistik und Didaktik“ des Masterstudiengangs „Sprache und Kultur im deutschsprachigen Raum“ der Abteilung für deutsche Sprache und Philologie der Aristoteles-Universität Thessaloniki richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in den Bereichen Linguistik und Didaktik des Deutschen als Fremdsprache vertiefen möchten.

Am Beispiel des Deutschen – auch im Vergleich zu anderen germanischen Sprachen – und des Griechischen vermittelt das Studium den Studierenden einerseits allgemeine linguistische Grundlagen sowie theoretische und empirische Kenntnisse für die Analyse und Beschreibung des Deutschen als Fremdsprache. Andererseits zielt das Studium auf die Vermittlung von Fachwissen und die Entwicklung von Fertigkeiten im Bereich Didaktik und Methodik ab, die – angesichts der heutzutage existierenden multikulturellen und mehrsprachigen Gesellschaften – unentbehrlich und von besonderer Wichtigkeit sind.

Studierende des MA-Studiengangs sollen in ihrem Studium mit aktuellen Forschungsinhalten und -methoden vertraut gemacht werden, so dass sie in der Lage sind, selbständig zu forschen. Darüber hinaus sollen sie aber auch dazu befähigt werden, als forschende Lehrer*innen in der Klasse tätig zu werden. Ziel ist es also, den Studierenden diejenigen Fachkenntnisse und Methoden zu vermitteln, die sie für diverse linguistisch, didaktisch/methodisch und pädagogisch fundierte Anwendungen benötigen.

Zusätzlich zu den offiziellen Voraussetzungen, die in der Studienordnung aufgeführt werden, gelten für die Teilnahme am Magisterstudiengang mit Spezialisierung in Linguistik und Didaktik folgende Voraussetzungen:

  • hervorragende Kenntnisse der deutschen und der griechischen Sprache,
  • gute Kenntnisse in Bezug auf die theoretische und angewandte Linguistik sowie die Didaktik und Methodik.

Inhalte der Lehrveranstaltungen des MA-Studiengangs:
In den ersten 3 Semestern belegen die Studierenden in der Spezialisierung in Linguistik und Didaktik 9 Wahlpflichtfächer in den folgenden Disziplinen:

  • Theoretische Linguistik, angewandte Linguistik, Sprachanalyse und Anwendungen
  • Didaktik des Deutschen als Fremdsprache, interkulturelle Didaktik, Analyse der Unterrichtskommunikation

Bei der Analyse der deutschen und griechischen Sprache liegt der Fokus auf den Begegnungen der beiden Sprachen in unterschiedlichen Bereichen:

  • textuellen,
  • kulturellen,
  • gesellschaftlichen,
  • beruflichen, z.B.
    • Lehren und Lernen,
    • Tourismus,
    • Verlagswesen,
    • Medien,
  • unter Berücksichtigung
    • der Mehrsprachigkeit,
    • der Multikulturalität in der Gesellschaft,
    • der plurikulturellen Kommunikation
  • und in der Nutzung interdisziplinärer Ansätze (s. Studienordnung, § 6).

Fachwissen und Kompetenzen – Praktikum
Der MA-Studiengang verfolgt folgende Ziele:

  • Vermittlung von Fachkenntnissen und Kompetenzen zur Anwendung in den Disziplinen:
    • Linguistik
    • Didaktik-Methodik
  • Erwerb von Kompetenzen für:
    • wissenschaftliche Forschung mit unterschiedlichen methodischen Vorgehensweisen,
    • kollaborative Formen des Lernens,
    • die Nutzung neuer Technologien und das lebenslange Lernen.

Im Rahmen des MA-Studiengangs ist kein Praktikum vorgesehen, da dieses bereits im Diplomstudiengang absolviert wird.

Potentielle Berufsfelder für die Absolvent*innen des MA-Studienganges

  • Im schulischen Primar- und Sekundarbereich:
    • als Lehrer*innen: MA-Abschluss und Doktortitel gelten als zusätzliche Qualifikationen bei den Einstellungskriterien
    • als Schulleiter*innen: MA-Abschluss und Doktortitel gelten als zusätzliche Qualifikationen bei den Einstellungskriterien
    • als Bildungskoordinator*innen (ehemals Schulrät*innen): MA-Abschluss (3,5 Punkte) und Doktortitel (6 Punkte) gelten als zusätzliche Qualifikationen bei den Einstellungskriterien
  • als Autor*innen von Lehrwerken und anderen Lehrmaterialien für Deutsch als Fremdsprache
  • in Forschungszentren, z.B. für Sprachverarbeitung
  • bei der Erstellung von Prüfungen/Tests für Sprachzertifikate
  • Kursleitung für Deutsch als Fremdsprache im Hochschulbereich
  • in Kulturzentren und bei der Organisation von Veranstaltungen
  • in Medien, Journalismus und Public Relations
  • in Wirtschaft und Handel
  • im Tourismus
  • etc.
Profil der Spezialisierung in „Literatur und Kulturwissenschaften“ im MA-Studiengang

Die Spezialisierung „Literatur und Kulturwissenschaften“ des Magisterstudienganges „Sprache und Kultur im deutschsprachigen Raum“ der Abteilung für Deutsche Sprache und Philologie der Aristoteles-Universität Thessaloniki richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse der Literatur und Kultur der deutschsprachigen Länder im Kontext des europäischen Raumes vertiefen möchten. Dieser komparatistische Ansatz wird dadurch unterstützt, dass der Übersetzung als paradigmatischem kulturellem Kontaktpunkt besonderer Stellenwert eingeräumt wird. Auf dieser Basis werden deutschsprachige Literaturen und Überlieferungen im Zusammenhang mit europäischen und insbesondere griechischen erforscht, wobei Kenntnisse der Studierenden in anderen europäischen Sprachen oder Philologien gewinnbringend eingesetzt werden können.

Als Voraussetzungen für eine Teilnahme am Magisterstudiengang mit Spezialisierung in Literatur und Kultur gelten:

  • Hervorragende Kenntnisse der deutschen und der griechischen Sprache
  • Kenntnisse der deutschsprachigen Literaturgeschichte
  • Beherrschung der Methodologie im Bereich der Analyse theoretischer und literarischer Texte
  • Vertrautheit mit den wichtigsten Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts

Inhalte der Lehrveranstaltungen des MA-Studiengangs:
In den ersten 3 Semestern belegen die Studierenden in der Spezialisierung in Literatur und Kulturwissenschaften 9 Wahlpflichtfächer in den folgenden Disziplinen:

  • Deutsche/Deutschsprachige Komparatistik
  • Vergleichende Komparatistik
  • Theorie und Praxis der Übersetzung
  • Kulturwissenschaften

Der Studiengang bietet den Studierenden folgende Inhalte:

  • Die Studierenden erhalten umfassende Einblicke in Politik, Gesellschaft und Kultur der deutschsprachigen Länder;
  • Sie werden intensiv mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden vertraut gemacht und wenden standardisierte Verfahren in Recherche, Konzeption und Ausführung wissensbasierter Inhalte an;
  • Sie lernen internationale Strömungen und aktuelle Tendenzen der Germanistik und verwandter geisteswissenschaftlicher Fächer kennen und werden dazu angehalten, diese sowohl bezüglich der Inhalte als auch der Präsentation zu evaluieren;
  • Sie werden in komparatistischer und interdisziplinärer Denkweise und Methodik geschult, und zwar sowohl im Hinblick auf sprachliche als auch auf kulturelle Verhältnisse;
  • Sie vollziehen die praktische Anwendung theoretischen Wissens und erhalten Unterstützung beim Eintritt ins Berufsleben.

Potentielle Berufsfelder für die Absolvent*innen des MA-Studienganges

  • Im schulischen Primar- und Sekundarbereich:
    • als Lehrer*innen: MA-Abschluss und Doktortitel gelten als zusätzliche Qualifikationen bei den Einstellungskriterien
    • als Schulleiter*innen: MA-Abschluss und Doktortitel gelten als zusätzliche Qualifikationen bei den Einstellungskriterien
    • als Bildungskoordinator*innen (ehemals Schulrät*innen): MA-Abschluss (3,5 Punkte) und Doktortitel (6 Punkte) gelten als zusätzliche Qualifikationen bei den Einstellungskriterien
  • Kursleitung für Deutsch als Fremdsprache im Hochschulbereich
  • als Übersetzer*innen oder Redakteure von literarischen und anderen Texten für Verlage und als Redakteure von deutschsprachigen Publikationen
  • für die Untertitelung von Filmen und Fernsehsendungen
  • in Kulturzentren und bei der Organisation von Veranstaltungen
  • in Medien, Journalismus und Public Relations
  • in Wirtschaft und Handel
  • im Tourismus
  • etc.

Search